Physiotherapie für deinen Beckenboden
Du leidest unter einem schwachen Beckenboden und suchst nach einer praktikablen und effektiven Methode, um deine Blasenkontrolle zu verbessern? Dann hat deine Suche jetzt ein Ende! Bei uns erhältst du „Physiotherapie für Beckenboden“ für zuhause.
Ob durch hormonelle Veränderungen oder zunehmendes Alter – es gibt verschiedene Faktoren, die zu einer Verringerung der Elastizität und Festigkeit des Beckenbodens führen. Dadurch kann sich dann die Blasenkontrolle verschlechtern. Inkontinenz ist ein sensibles Thema, über das keiner gerne spricht, das aber deine Lebensqualität stark beeinträchtigen kann.
Unsere Physiotherapeutinnen und Spezialistinnen für Beckenbodentraining haben einen speziellen physiotherapie-basierten Beckenbodenkurs für dich zusammengestellt. Damit hast du die Möglichkeit, diskret und bequem von zu Hause aus zu trainieren. Einfache Schritt-für-Schritt-Videos mit genauen Erklärungen helfen dir dabei, die Übungen korrekt auszuführen.
Du erhältst ein umfassendes Trainingsprogramm, das ca. 8 – 16 Wochen in Anspruch nimmt und das wir speziell für Frauen entwickelt haben. Durch gezielte und aufeinander aufbauende Übungen stärkst du deine Beckenbodenmuskulatur, verbesserst die Blasenkontrolle und gewinnst damit dein Selbstvertrauen wieder zurück.
Starte gleich in ein neues Lebensgefühl und sichere dir den Beckenboden-Kurs für Frauen. Einfach die PHYSIO ON App herunterladen, Kurs auswählen und starten!
PS. Speziell für frischgebackene Mütter haben wir auch einen Wochenbett- und Rückbildungskurs zum Wiederaufbau bzw. zur Stärkung des Beckenbodens erstellt. Ebenso gibt es einen spezielles Beckenbodentraining für Männer.
Die Anatomie des weiblichen Beckenbodens
Die weibliche Beckenbodenmuskulatur ist eine komplexe Struktur, die das Becken nach unten hin abschließt und aus verschiedenen Muskeln besteht.
Diese Muskeln spielen eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung der inneren Organe wie Blase, Darm und Gebärmutter. Zu den Hauptmuskeln gehören der „Levator ani“, der die Beckenorgane trägt und die Kontrolle über den Stuhlgang sowie den Harnfluss ermöglicht, sowie der „Puborectalis-Muskel“, der für die Unterstützung des Enddarms verantwortlich ist.
Diese Muskeln arbeiten zusammen, um die Kontinenz zu gewährleisten und die Stabilität des Beckenbereichs zu erhalten.
Die häufigsten Beckenboden Beschwerden bei Frauen
Für viele Frauen sind Beckenbodenbeschwerden ein Thema, über das nur ungern gesprochen wird. Doch die Realität ist, dass zahlreiche Frauen weltweit unter den Auswirkungen einer geschwächten Beckenbodenmuskulatur leiden.
Diese Beschwerden können das tägliche Leben erheblich beeinträchtigen und sowohl physische als auch emotionale Belastungen verursachen. Von Harninkontinenz über Stuhlinkontinenz bis hin zu Problemen bei der Intimität und chronischen Rückenschmerzen können die Auswirkungen einer geschwächten Beckenbodenmuskulatur vielfältig sein und das Selbstbewusstsein sowie die Lebensqualität beeinträchtigen.
Harninkontinenz
Eine der herausforderndsten Beschwerden für Frauen ist die Harninkontinenz, bei der sie Schwierigkeiten haben, ihre Blase zu kontrollieren. Dies kann zu ungewolltem Urinverlust führen, der sowohl während körperlicher Aktivitäten als auch beim Husten, Niesen oder auch im Ruhezustand auftreten kann. Von gelegentlichem Tröpfeln bis hin zu einem vollständigen Verlust der Harnkontrolle kann Harninkontinenz das Selbstvertrauen beeinträchtigen und erhebliche Einschränkungen im Alltag verursachen.
Stuhlinkontinenz
Ebenso belastend wie Harninkontinenz ist die Stuhlinkontinenz, bei der Frauen Schwierigkeiten haben, ihren Stuhlgang zu kontrollieren. Dies kann zu ungewolltem Stuhlverlust führen, was nicht nur physische Unannehmlichkeiten verursacht, sondern auch das soziale und emotionale Wohlbefinden beeinträchtigt. Die Angst vor Stuhlunfällen kann dazu führen, dass Betroffene sich sozial isolieren und Aktivitäten vermeiden, was zu einer erheblichen Einschränkung ihrer Lebensqualität führen kann.
Vaginale Trockenheit
Eine weitere häufige Beschwerde, die mit einem geschwächten Beckenboden einhergeht, ist vaginale Trockenheit. Der Beckenboden spielt eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der vaginalen Feuchtigkeit und Elastizität. Ein geschwächter Beckenboden kann zu Trockenheit und Schmerzen während des Geschlechtsverkehrs führen, was die sexuelle Erfüllung beeinträchtigen und zu Beziehungsschwierigkeiten führen kann.
Chronische Rückenschmerzen
Der Beckenboden ist auch entscheidend für die Unterstützung der Wirbelsäule und die Aufrechterhaltung einer gesunden Körperhaltung. Ein schwacher Beckenboden kann zu chronischen Rückenschmerzen führen, da die Muskeln nicht in der Lage sind, die Belastungen des täglichen Lebens angemessen zu bewältigen. Diese Rückenschmerzen können sich auf verschiedene Bereiche des Rückens ausbreiten und sowohl das Arbeitsleben als auch das Freizeitverhalten beeinträchtigen.
Diese Beschwerden können die Lebensqualität von Frauen erheblich beeinträchtigen und sind oft mit Scham und Stigma verbunden. Doch es gibt Hoffnung. Durch gezielte Beckenbodenübungen können diese Beschwerden gelindert und die Kontrolle über Blase, Darm und Sexualität verbessert werden, was zu einer spürbaren Verbesserung der Lebensqualität führt.
Warum Beckenboden Übungen für Frauen wichtig sind
Beckenbodenübungen sind entscheidend für Frauen mit Beckenbodenbeschwerden, da sie gezielt die Muskeln stärken, die für die Unterstützung und Kontrolle des Beckenbereichs verantwortlich sind. Durch regelmäßiges Training können diese Übungen die Kraft, Ausdauer und Flexibilität der Beckenbodenmuskulatur verbessern, was sich positiv auf die Kontrolle über Blase und Darm sowie auf die sexuelle Funktion auswirken kann. Die gezielte Stärkung des Beckenbodens kann auch dazu beitragen, Rückenschmerzen zu lindern und die Körperhaltung zu verbessern, was wiederum die Belastung der Wirbelsäule verringern kann.
Indem Frauen ihren Beckenboden gezielt trainieren, können sie ihre Beschwerden lindern, ihr Selbstvertrauen wiedererlangen und ein aktiveres und erfüllteres Leben führen. Die Konsistenz und korrekte Ausführung der Beckenbodenübungen sind entscheidend für ihren Erfolg. Es ist wichtig, dass Frauen ihre Übungen regelmäßig durchführen und sich dabei auf die richtige Anspannung und Entspannung der Beckenbodenmuskulatur konzentrieren.
Unser progressiver Trainingsplan, der allmählich die Intensität der Übungen steigert, kann dazu beitragen, die Muskeln herauszufordern und ihre Stärke und Ausdauer im Laufe der Zeit zu verbessern. Insgesamt sind Beckenbodenübungen ein wichtiger Bestandteil eines ganzheitlichen Therapieplans für Frauen mit Beckenbodenbeschwerden. Sie bieten eine sichere und wirksame Methode, um die Kontrolle über Blase, Darm und sexuelle Funktion wiederzugewinnen und die Lebensqualität zu verbessern.
Indem Frauen sich ihrer Beckenbodenmuskulatur bewusst werden und diese gezielt trainieren, können sie ihren Beschwerden entgegenwirken und wieder ein aktives und beschwerdefreies Leben führen. Hier haben wir ein paar Impressionen unserer „Beckenboden-Übungen“ zusammengestellt:
So ist unser Training „Physiotherapie für Beckenboden“ aufgebaut
In unserem Programm für das Beckenbodentraining bei Frauen haben wir eine Vielzahl von Übungen zusammengestellt und in sechs verschiedene Belastungsstufen unterteilt.
Während deiner Trainingsroutine absolvierst du täglich vier Übungen – zwei grundlegende Basis-Übungen, um ein starkes Fundament zu schaffen, und zwei zusätzliche Übungen für Abwechslung und Variabilität.
Nachdem du die Übungen durchgeführt hast, hast du die Möglichkeit, jede einzelne davon zu bewerten. Dies ermöglicht es unserem System, deine Fortschritte zu verfolgen und dich entsprechend zu unterstützen.
Basierend auf deinem Feedback bestimmst du die Dauer deines Trainingsplans. Ob du den gesamten Plan in zwölf Wochen absolvierst oder möglicherweise 20 Wochen benötigst, beides ist vollkommen in Ordnung. Wichtig ist, dass du deinem Körper die Zeit gibst, die er benötigt, aber dennoch dranbleibst!
Mit Physiotherapie zu einem starken Beckenboden
„Starke Grundlagen, kontinuierlicher Fortschritt“ ist nicht nur ein Motto, sondern auch der Kern unserer Trainingsphilosophie für ein gesundes Beckenbodentraining bei Frauen. Bei unserem Übungsprogramm legen wir besonderen Wert darauf, dass jeder Schritt auf einem stabilen Fundament basiert.
Es ist entscheidend, dass das Training mit der Stärkung der Grundlagen beginnt. Wir fokussieren uns darauf, das Fundament zu festigen, um eine stabile Basis für weitere Verbesserungen und Fortschritte zu schaffen. Jede Übung zielt darauf ab, die Stabilität und Funktionalität deines Beckenbodens zu verbessern.
Was uns einzigartig macht, ist unser ganzheitlicher Ansatz. Es gibt zahlreiche Beckenbodenübungen im Internet, aber das wahre Geheimnis liegt darin, sie sorgfältig aufeinander abzustimmen – nach dem Motto: ein Schritt nach dem anderen.
Unser Ziel ist es daher, dir nicht nur Übungen zu geben, sondern dich auf deiner gesamten Reise zu begleiten – von der Festigung der Grundlagen bis zur kontinuierlichen Weiterentwicklung, um dein Ziel zu erreichen: die Stabilisierung deines Beckenbodens und Beschwerdefreiheit durch gezieltes Training.
- Schulung der Beckenbodenwahrnehmung
- Kräftigung der Beckenbodenmuskulatur
- Optimierung der Muskelkoordination
- Verbesserung der Blasenkontrolle
- bei unklarer Diagnose
- bei ärztlichen Belastungsverboten
- bei akuten und starken Schmerzen
- Physiotherapeut
- Praxisinhaber
- Physiotherapeutin
29,90 €* für 12 Monate