Therapieplan Knie – Übungen für zuhause
Willkommen bei unserem maßgeschneiderten Therapieplan für stabile Knie und Kniegelenke! Egal, ob du bereits mit Knieproblemen zu kämpfen hast, dich in der Reha befindest oder einfach präventive Maßnahmen ergreifen möchtest, um deine Knie gesund zu halten, hier bist du genau richtig. Unsere Muskelaufbau Knie-Übungen für zuhause sind darauf ausgerichtet, deine Knie zu stabilisieren und zu stärken, um Schmerzen zu lindern und Verletzungen vorzubeugen.
Das Knie ist ein bemerkenswertes Gelenk, das eine Schlüsselrolle in unserer Beweglichkeit und Mobilität spielt. Regelmäßige Bewegung und gezieltes Training sind entscheidend, um die Gesundheit der Knie zu erhalten. Neben Muskelstärkungsübungen sollten auch Flexibilitäts- und Gleichgewichtsübungen in das Trainingsprogramm integriert werden. Dies hilft nicht nur dabei, Verletzungen vorzubeugen, sondern auch die Genesung nach einer Verletzung zu beschleunigen.
Mit diesem Knie-Kurs aus unserer App kannst du deine Kniegesundheit grundlegend verbessern. Du erhältst deinen personalisierten Therapie-/Trainingsplan mit speziellen Übungen, welche deine individuelle Knieverletzung berücksichtigen sowie dein Alter und deinen allgemeinen Gesundheits-/Leistungszustand.
Unsere erfahrenen Physiotherapeuten haben die Knieübungen so designt, dass sie gezielt deine Knie stärken und langfristig zur Schmerzlinderung, Rehabilitation bzw. Prävention beitragen.
Lade gleich die PHYSIO ON App herunter, beantworte uns einige wichtige Gesundheitsfragen und erhalte deinen individuellen Übungsplan für deinen Weg in einen schmerzfreien Alltag. Wir unterstützen dich dabei – versprochen!
Ein Blick in die Anatomie des Kniegelenk

Das Kniegelenk ist eines der beeindruckendsten und komplexesten Gelenke im menschlichen Körper. Es ermöglicht Bewegungen wie Gehen, Laufen, Springen und Beugen und trägt dabei das gesamte Gewicht des Körpers.
Das Knie besteht aus drei Hauptknochen:
- dem Oberschenkelknochen (Femur),
- dem Schienbein (Tibia) und
- der Kniescheibe (Patella).
Diese Knochen sind durch Bänder, Sehnen und Knorpel miteinander verbunden, die für Stabilität, Bewegung und Stoßdämpfung sorgen.
Die Rolle der Muskeln
Eine gut entwickelte Muskulatur ist von entscheidender Bedeutung für die langfristige Gesundheit und Stabilität des Knies. Insbesondere die Quadrizepsmuskeln an der Vorderseite des Oberschenkels und die Hamstrings an der Rückseite spielen eine herausragende Rolle. Diese Muskelgruppen sind essenziell, um das Knie während verschiedener Bewegungen zu unterstützen und die Belastung auf das Gelenk gleichmäßig zu verteilen.
Muskelschwächen oder Ungleichgewichte in diesen Bereichen können zu einer übermäßigen Belastung des Knies führen, was wiederum das Risiko von Verletzungen erhöht. Aus diesem Grund sind gezielte Muskelaufbau Knie Übungen für zuhause unerlässlich, um die Kraft und Stabilität dieser Muskelgruppen zu verbessern und somit die Gesundheit des Knies zu fördern.

Warum eine Übungsroutine entscheidend ist

Eine regelmäßige Übungsroutine, die gezielt auf die Stärkung und Stabilisierung der Muskeln rund um das Knie abzielt, ist von entscheidender Bedeutung, um die Gesundheit des Kniegelenks zu erhalten und Verletzungen effektiv vorzubeugen. Muskelaufbau Knie Übungen für zuhause sind dabei besonders wichtig, da sie eine praktische und zugängliche Möglichkeit bieten, die Kraft und Stabilität der Kniemuskulatur zu verbessern.
Durch diese Übungen wird nicht nur die Muskulatur gestärkt, sondern auch die Gelenke mobilisiert und die Durchblutung gefördert. Darüber hinaus hilft eine regelmäßige Übungsroutine dabei, Muskelschwächen und Ungleichgewichte zu identifizieren und gezielt auszugleichen, was wiederum das Risiko von Knieverletzungen reduziert.
Eine solide Grundlage aus Kraft und Stabilität in den Kniemuskeln trägt nicht nur zur Vorbeugung von Verletzungen bei, sondern verbessert auch die Leistungsfähigkeit im Alltag und beim Sport. Somit ist eine kontinuierliche Übungsroutine ein unverzichtbarer Bestandteil für die langfristige Gesundheit und Funktionalität der Kniegelenke.
Die PHYSIO ON Muskelaufbau Knie Übungen für zuhause
Im Rahmen unseres Knie-Therapieplans haben wir mehr als 100 Übungen für deine Knie zusammengestellt und in 9 Belastungsstufen untergliedert.
Um dich weder zu unter- noch zu überfordern, passen wir dich anhand individueller Faktoren wie Alter, Schmerzlevel und Fitness/Gesundheitszustand in die für dich passende Belastungsstufe ein.
Du erhältst täglich 4 Übungen im Verlauf deines Therapieplans – 2 Basisübungen, die ein solides Fundament für deine Knie schaffen sollen, sowie 2 Bonusübungen, die für Abwechslung im Training sorgen.
Nachdem du die Übungen durchgeführt hast, hast du die Möglichkeit, jede einzelne davon individuell zu bewerten. Auf diese Weise unterstützt du unseren Algorithmus dabei, dein Fortschrittstempo zu erkennen und anzupassen. Somit bestimmst du die Dauer deines Therapieplans selbst. Du kannst den gesamten Knie-Übungsplan innerhalb von 12 Wochen „absolvieren“, oder vielleicht benötigst du auch 20 Wochen. Beides ist in Ordnung. Wichtig ist, deinem Körper die benötigte Zeit zu geben!

Deine Vorteile durch das Knie-Training mit PHYSIO ON
Stärkung der Knie-Muskulatur
Die Muskeln rund um das Knie, insbesondere die Quadrizeps an der Vorderseite und die Hamstrings an der Rückseite des Oberschenkels, spielen eine entscheidende Rolle bei der Stabilisierung des Kniegelenks. Diese Muskulatur unterstützt das Knie bei nahezu jeder Bewegung und trägt maßgeblich zur Stabilität des Gelenks bei. Muskelaufbau Knie Übungen für zuhause sind daher von entscheidender Bedeutung, um die Stärke und Ausdauer dieser Muskelgruppen zu verbessern. Durch gezieltes Training können diese Muskeln gestärkt werden, was nicht nur die Stabilität des Knies erhöht, sondern auch dazu beiträgt, die Belastung auf das Gelenk zu reduzieren.
Verbesserung der Knie-Gelenkstabilität
Eine schwache Muskulatur kann zu Instabilität im Kniegelenk führen, was wiederum das Risiko von Verletzungen wie Verstauchungen, Bänderdehnungen oder Meniskusrissen erhöht. Durch regelmäßige Übungen, die darauf abzielen, die Muskulatur um das Knie herum zu stärken, kann die Gelenkstabilität verbessert und das Verletzungsrisiko minimiert werden.
Verbesserung der Knie-Beweglichkeit
Neben der Stärkung der Muskulatur ist auch die Erhaltung der Beweglichkeit im Kniegelenk entscheidend. Durch regelmäßige Dehnübungen können die Flexibilität und Bewegungsfreiheit des Knies verbessert werden, was wiederum das Verletzungsrisiko verringert und die Funktionalität des Gelenks unterstützt.
Vorbeugung von Muskelschwund
Insbesondere nach Verletzungen oder Operationen am Knie kann es zu Muskelabbau kommen, da die betroffene Extremität weniger aktiv ist. Eine gezielte Übungsroutine kann dazu beitragen, Muskelschwund zu verhindern und die Rehabilitation zu beschleunigen, indem sie die Muskulatur um das Knie herum gezielt anspricht und stärkt.
Insgesamt ist eine regelmäßige Übungsroutine, die auf die Stärkung und Stabilisierung der Muskeln rund um das Knie abzielt, ein wesentlicher Bestandteil der Prävention von Knieverletzungen und der Aufrechterhaltung der Gesundheit des Kniegelenks. Indem du deine Knie regelmäßig trainierst und pflegst, kannst du nicht nur Schmerzen reduzieren und Verletzungen vorbeugen, sondern auch eine verbesserte Lebensqualität und Mobilität genießen.

Häufige Probleme & Beschwerden des Knies
Das Kniegelenk ist ein äußerst beanspruchtes und komplexes Gelenk, das im Alltag, beim Sport und in der Arbeit großen Belastungen ausgesetzt ist. Leider können verschiedene Probleme und Beschwerden auftreten, die die Funktionalität des Knies beeinträchtigen können.
Hier folgen einige der häufigsten Probleme des Knies und Kniegelenks.
Arthrose
Arthrose, auch als Gelenkverschleiß bekannt, ist eine degenerative Erkrankung, bei der der Knorpel im Kniegelenk allmählich abgebaut wird. Dies kann zu Schmerzen, Steifheit und Einschränkungen der Beweglichkeit führen. Arthrose tritt häufig bei älteren Menschen auf, kann aber auch durch Verletzungen oder Überlastung verursacht werden.
Meniskusverletzungen
Der Meniskus ist eine knorpelige Struktur im Kniegelenk, die als Stoßdämpfer und Stabilisator dient. Verletzungen des Meniskus können durch plötzliche Drehbewegungen oder Traumata auftreten und zu Schmerzen, Schwellungen und Bewegungseinschränkungen führen. Meniskusrisse sind eine häufige Sportverletzung, können aber auch im Alltag auftreten.
Kreuzbandverletzungen
Die Kreuzbänder, bestehend aus dem vorderen und hinteren Kreuzband, sind wichtige Bänder im Knie, die für die Stabilität des Gelenks verantwortlich sind. Verletzungen der Kreuzbänder können durch plötzliche Stopps, Drehungen oder Stöße auftreten und zu Instabilität, Schwellungen und Bewegungseinschränkungen führen. Kreuzbandrisse sind häufig bei Sportarten wie Fußball, Basketball und Skifahren.
Patelladysplasie
Bei der Patelladysplasie handelt es sich um eine Fehlstellung der Kniescheibe, die zu Schmerzen und Instabilität im Kniegelenk führen kann. Dieses Problem tritt häufig bei jungen Menschen auf und kann durch Muskelschwächen, Überlastung oder anatomische Anomalien verursacht werden.
Entzündliche Erkrankungen
Entzündliche Erkrankungen wie rheumatoide Arthritis oder Gicht können auch das Kniegelenk betreffen und zu Schmerzen, Schwellungen und Bewegungseinschränkungen führen. Diese Erkrankungen können das Gelenkgewebe schädigen und die Funktion des Knies beeinträchtigen.
Diese sind nur einige Beispiele für häufige Probleme des Knies und Kniegelenks. Es ist wichtig, dass bei anhaltenden Beschwerden oder Verletzungen des Knies ein Arzt aufgesucht wird, um eine genaue Diagnose zu erhalten und eine angemessene Behandlung einzuleiten. Durch frühzeitiges Eingreifen und gezielte Therapiemaßnahmen können viele Knieprobleme erfolgreich behandelt oder zumindest gelindert werden.
- Stärkung der Muskulatur
- Steigerung der Stabilität
- Optimierung der Beinachsen
- Verbesserung der Belastbarkeit
- Schmerzreduktion
- Erhalt der Beweglichkeit
- Prävention von Spätfolgen
- bei unklarer Diagnose
- bei ärztlichen Belastungsverboten
- bei akuten und starken Schmerzen

- Physiotherapeut
- Praxisinhaber

- Sportwissenschaftlerin
24,90 €* für 12 Monate